Background Image

 Wir stellen uns vor... Frauenpower aus Krieschow

Vor gut 2 Jahren gründete sich in Krieschow, bestehend aus 10 Frauen, eine Feuerwehrsport Frauengruppe. Carsten Graske und Gordon Leska, beide aktiv bei der FF Krieschow, nahmen es sich zum Ziel, den doch sehr charakterlich unterschiedlichen Haufen an Frauen zu trainieren.

Etwas argwöhnisch standen wir uns damals zum ersten Mal gegenüber und Keine wusste so Recht was uns erwartete. Der Eine wollte durch den Sport fit bleiben, der Andere erhoffte sich durch Neu Zuzug neue Bekanntschaften, wiederum Andere wollten ihre alte Leidenschaft wiederaufnehmen. Nach über zwei Jahren haben sich die verschiedenen Ziele zu einem großen gemeinsamen Ziel vereinigt: Egal was kommt – wir sind ein Team.

Nach der Gründung in 2018 starteten wir Anfang 2019 mit unserem Training und nahmen bereits nach 3 Monaten bei der Kreismeisterschaft in Guben teil. Wenn man auch kein Treppchen Platz erreichte, so empfanden wir diesen Ausscheid für unseren Einstieg in diese Sportart als sehr erfolgreich. So trainierten wir weiter und können heute auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken. Absoluter Höhepunkt war der Gemeindemeistertitel in Limberg, aber auch der 1.Platz im Spaßwettkampf in Zahsow oder der 3.Platz im Nachtlauf in Eichow gehören zu unseren Highlights. Natürlich unterstützen wir auch tatkräftig unsere ortsansässige Feuerwehr wie beim Tag der offenen Tür, den Fackelumzügen in Krieschow oder dem Karnevalsumzug in Cottbus. Aktiv sind wir ebenfalls im Aufbau und Durchführung der Jugendfeuerwehr. Nicht zu vergessen, sind unsere Männer, die wir natürlich tatkräftig und laut zu Ihren Wettkämpfen begleiten und anfeuern.

2020 wurden wir dann regelrecht, wie viele andere, auf Eis gelegt. Im späten Frühjahr wurde unser Training eingestellt und dies durchlief fast das ganze Jahr. So hoffen wir jetzt auf 2021 und wollen dann wieder richtig durchstarten.

Wir, das sind 10 Frauen zwischen 30 und 50 Jahren aus der Großgemeinde Kolkwitz. Wir wollen uns nicht nur fit halten, sondern uns hat das Wettkampffieber im Feuerwehrsport gepackt. Gemeinsam kämpfen wir uns durch den Wirrwarr der Schläuche, dem Muskelkater durchs Lauftraining und den gefrusteten Fehlläufen. Aber wer uns kennt, der weiß, dass wir ein lustiger Haufen sind und uns so schnell nichts trennen kann.

Wir danken allen, die uns in den letzten Jahren so toll unterstützt und gefördert haben, vor Allem der FF Krieschow, für die Möglichkeit überhaupt so ein Team aufbauen zu können. Danke an unsere Trainer und all den Co. Trainern, sowie unseren Sponsoren, die uns jetzt eine neue Wettkampfausrüstung ermöglichten.

Anett, Jeannine, Katja, Manuela, Moni, Nancy, Ricarda, Sandra, Stefanie G., Stefanie H.

FF Krieschow

 

  

 

Das Feuerwehrgerätehaus entstand nach der Jahrtausendwende im Rahmen einer Rekonstruktion und Werterhaltung eines ehemaligen Speichers und wurde im Jahr 2004 anlässlich des 70. Jubiläums an die Ortswehr übergeben. Im oberen Bereich werden die Räumlichkeiten durch den Radlerhof Krieschow genutzt. Der Ortswehr stehen eine Fahrzeughalle, einem Raum für den Schlauchtransportanhänger, einem Umkleideraum und Toiletten (Damen und Herren) mit Duschmöglichkeiten zur Verfügung.

 

Aktive Mitglieder der Feuerwehr

 Dienstgrad Name Funktion / Qualifikation Abkürzung
Oberbrandmeister Krause, Karlheinz Ortswehrführer OWF/ GF
1. Hauptbrandmeister  Sawitzki, Maik  stellvertr. Ortswehrführer/ Zugführer stellv. OWF/ ZF
Brandmeister Bohg, Marcus Verbands-/ Zugführer VF/ ZF
Hauptbrandmeister Leska, H.- Joachim Gruppenführer GF
Löschmeister Depil, Mark Truppführer TF
Oberlöschmeister Faustmann, Andreas Truppführer GF
Hauptfeuerwehrmann  Graske, Carsten Truppmann TM
Hauptfeuerwehrmann  Hahn, Michael Truppmann TM
Löschmeister  Kalfhaus, Udo Truppführer TF
Oberlöschmeisterin   Hellwig, Stefanie Truppführer TF
Oberfeuerwehrmann Kschiwan, Maik Truppmann TM 
Brandmeister Leska, Gordon Gruppenführer/ Gerätewart GF
Hauptfeuerwehrmann Lux, Michael Truppmann/ Gerätewart TM
1. Hauptlöschmeister Petras, Reiner  Truppführer  TF 
Hauptfeuerwehrmann Petras, Manuel Truppführer TF
Oberfeuerwehrmann    Possinke, Marco Truppführer  TF 
Oberfeuerwehrmann    Semisch, Detlef  Truppmann  TM 
Oberfeuerwehrmann   Petras, Marco  Feuerwehrmann  TM 
Feuerwehrmann   Born, Oliver  Feuerwehrmann  TM 
Feuerwehrmann   Redmann, Daniel  Feuerwehrmann  TM 
Feuerwehrmann   Redmann, Anika  Feuerwehrmann  TM 
Feuerwehrmann Stengl, Mathias  Feuerwehrmann  TM 
Feuerwehrmann   Konzack, Lance  Feuerwehrmann  TM 

Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr

  • Bramke, Klaus
  • Böttcher, Klaus
  • Ramoth, Horst
  • Siebert, Dieter
  • Semisch, Bernd
  • Glaschick, Karin
  • Theiler, Hildegard
  • Werchosch, Edith
  • Zschiesche, Christa

Leitungskader der Freiwilligen Feuerwehr Krieschow seit der Gründung am 22.03.1934

 Zeitraum Name Position
22.03.34 - 19.04.45 Max Semisch Amtswehrführer für mehrere Gemeinden
22.03.34 - 14.08.43 Willi Heusler Löschzugführer
01.12.38 - 14.08.43 Ernst Dabow Löschzugführer
14.08.43 - 19.04.45 Albert Semisch Löschzugführer
02.02.46 - 15.01.49 Gustav Noack Wehrführer
15.01.49 - ???? Herbert Dabow Wehrführer
13.04.56 - 18.07.56 Erwin Friebel Wehrleiter
18.07.56 - 27.02.57 Erich Scheppan Wehrleiter
27.02.57 - 10.03.64 Erwin Friebel Wehrleiter
10.03.64 - 30.04.65 Horst Altmann Wehrleiter
22.03.68 - 28.01.77 Richard Paulick Wehrleiter
28.01.77 - 21.01.88 Arnold Glaschick Wehrleiter
21.01.88 - 15.05.04 Horst Ramoth Wehrleiter/Ortswehrführer
16.05.2004- 01.05.2018 H.-Joachim Leska Ortswehrführer
01.05.2018 Karlheinz Krause Ortswehrführer

Keine Protokollführungen: vom 19.04.45 - 02.02.46, 28.02.47 - 15.01.49, 15.01.49 - 13.04.56, danach wieder vollständig, F.d.R. Reinhard Semisch Protokollführer seit 13.04.1956

DGründungsprotokoll der Feuerwehr

Das Osterfeuer - traditionell:

Das Osterfeuer ist ein typischer Brauch zur Osterzeit im Spreewald. Es sollen böse Geister und der Winter vertrieben werden. Am Freitag und am Samstag sammelt das ganze Dorf Holz, Äste uvm. und türmt die eingesammelten Brennmaterialien zu einem großen Berg auf. Sobald das erste Holz eingetroffen ist, muss es bewacht werden, denn die Leute aus den Nachbarorten versuchen das Feuer vorzeitig anzuzünden. In der Osternacht wird das große Osterfeuer entzündet.

osterfeuer1

Das Osterfeuer in Krieschow - heute:

Das Osterfeuer zählt heute noch zu den Höhepunkten der durchgeführten Traditionen im Ort und wird auch traditionell durchgeführt. Vor dem Entzünden werden Bratwürste gegrillt, Glühwein wird ausgeschenkt und der Osterhase kommt vorbei. Neben dem großen Osterfeuer gibt es auch ein kleines Feuer für die Kinder. Seit 2010 wird das Feuer bereits um 22.00 Uhr entzündet.

 

 

 

 

Das Maibaumaufstellen - traditionell:

Am Vorabend des 1. Mai wird ein Maibaum mitten im Ort aufgestellt. Der Stamm wird dabei von der Rinde befreit, da sich sonst Geister und Krankheiten verstecken können. Geschmückt wird der Stamm mit einer von der Jugend geflochtenen Girlande. An der Spitze des Baumes wird eine Birke, die die Fruchtbarkeit in das Dorf bringt und ein oder zwei Kränze mit bunten Bändern befestigt. Der Maibaum muss in der ersten Nacht bewacht werden. Schafft es die Jugend einen anderen Dorf den Baum zu stehlen oder abzusägen, darf in den nächsten sieben Jahren kein Maibaum in dem betreffenden Dorf aufgestellt werden.

Das Maibaumaufstellen in Krieschow - heute:

Im Groben und Ganzen wird diese Tradition heute noch so durchgeführt wie oben beschrieben. Nur die Gedanken an Geister und Krankheiten machen sich bestimmt viele nicht mehr. Oft wird der Maibaum am Vortag des 1. Mai oder eben direkt am 1. Mai aufgestellt. Das Aufstellen wird mit einem Fest verbunden, wo die Bewohner des Dorfes auf Würstchen und Bier und Maibowle eingeladen werden. Dazu gibt es Musik und ein kleines Lagerfeuer.

 

Das Erntefest - traditionell:

Das Erntefest ist ein Fest der Bauern. Besonderen Anlass dafür ist das jährliche Einbringen der Kornernte, was einen Höhepunkt  in einem Arbeitsjahr der Bauern darstellt. Gefeiert wird dieser Brauch in unterschiedlichster Weise. Am Verbreitesten sind z.B. das Hahnrupfen oder auch das Stollenreiten. Beim Hahnrupfen wird ein großer, geschmückter Torbogen aufgestellt, wo 

Königin an seine Seite wählen. am obersten Balken ein toter Hahn kopfüber aufgehangen wird. Der Hahn symbolisiert die Fruchtbarkeit. Nun versuchen unverheiratete Männer auf einem Pferd diesen Hahn den Kopf abzureißen. Wer es als Erster schafft, wird zum Erntekönig gekrönt und darf sich aus dem Kreis der Mädchen eine Seite wählen.

 

Das Erntefest in Krieschow - heute:

Diese Tradition wird seit 2008 leider nicht mehr im Dorf durchgeführt.

 

 

 

Der Maskenball - traditionell:

Der Maskenball wurde in der Gaststätte veranstaltet. Die Teilnehmer kamen mit ihren Masken völlig maskiert. Keiner sollte dabei erkennen, wer unter der Maske steckt. Die Masken tanzten mit den Besuchern im Saal. Vor 22.00 Uhr konnte das Publikum per Stimmzettel über die beste Maske abstimmen.

 

 Zwischen 22.00 Uhr und 23.00 Uhr fanden die Preisverleihung und gleichzeitig die Demaskierung statt. Vor der Demaskierung suchte sich jede Maske jemanden aus dem Publikum aus, von dem er dann die Maske abgenommen bekommt. Danach ging der Tanz weiter.

Der Maskenball in Krieschow - heute:

Diese Tradition wird seit 2008 wegen mangelnder Teilnehmer- und Besucherzahl im Dorf nicht mehr durchgeführt.

 

Das traditionelle Bauernhaus, befindet sich im Ortskern von Krieschow. Es wurde komplett erneuert und zu einem modernen ca. 80 m²großen Ferienhaus umgestaltet. Das Ferienhaus verfügt über ein schönes Wohnzimmer, eine separate große Küche, 2 Schlafzimmer und 2 Bäder mit Dusche.2.logo niedan ferienh 150dpi
Alle Räume befinden sich im Erdgeschoss. Das Ferienhaus ist für eine Belegung mit 5 Personen vorgesehen. Bei der Sanierung wurde hoher Wert auf eine ökologische Bauweise gelegt. In diesem Haus wurden nur natürliche und ökologische Baustoffe verwendet, die Hölzer sind naturbelassen. Der Fliesen- und Laminatfußboden sowie freundliche helle Wohnräume sorgen in diesem gemütlichen Nichtraucher-Haus für hohen Wohnkomfort und ein gesundes Raumklima. Der Baustoff Lehm, mit welchem alle Wände und Decken geputzt und gestrichen wurden, hat viele hervorragende Eigenschaften. Im Sommer schön kühl, im Winter mollig warm. Das Raumklima pendelt sich auf eine optimale Luftfeuchtigkeit ein. Gerüche werden aus der Luft gefiltert und elektromagnetische Strahlung wird nahezu vollständig absorbiert. Durch die vollbiologische Bauweise ist unser Ferienhaus hervorragend für Allergiker geeignet, wodurch die Beherbergung von Haustieren ausgeschlossen ist. Die Terrasse an der Giebelseite des Hauses ist auch direkt vom Wohnzimmer zu erreichen. Ein kostenloser Stellplatz für Ihr Auto ist auf dem Hof eingerichtet. Der große Garten kann als Spiel- oder Liegewiese genutzt werden.

wInternetauftritt Ferienhaus Niedan